Was wir machen

Niedrigschwellige Zugänge – Politische Bildung als Aufsuchende Bildung

  • Die Brücke – Emmaus e.V. (Beteiligung mit, in und in den Stadtteil hinein – Tagestreff für Bedürftige – Begegnungsräume schaffen und Beteiligung ermöglichen.
  • Programmatische Ausrichtung des „Mehrgenerationenhauses Gladbacherstraße“ in Trägerschaft der Emmaus Gemeinschaft: Bewohnerbeirat, Brückenwohnung für Bedürftige, Politische Bildung im Quartier (unter den Nachhaltigkeitszielen / SDGs 2030)
  • Erzählsalons – auf Initiative von Bewohnern des Stadtteils/UNS in der FEG (Freien Evangelischen Gemeinde Krefeld) und die Brücke etc. Begegnungsräume und Geschichten im Stadtteil
  • Repair Cafe von Anstoss e.V.
  • Stadtteilgartenentwicklung „Das Kleinod“ –
    Projektarbeiten: Sitzecken/Grillplätze/Urban Gardening – Emmaus e.V./Anstoss e.V.
  • Laufende Zukunftswerkstätten 15qm Partizipation z.B. „Fest ohne Grenzen“
  • Kooperationen mit dem BRACHLAND Ensemble, Brüssel – ARTS – SOCIETY – YEAH – zeitgenössisches Theater – journalistische Recherche – politische Bildung
  • Kooperation mit dem Theater MG/KR – Correctiv Lesung „Geheimplan gegen Deutschland“

Partizipation und Teilhabestrukturen im Stadtteil – Politische Bildung als Prozessbegleitung

  • Begleitung der Teilhabestruktur:
    Projektstammtisch,   Viertelsrat, Viertelsratschlag, Nachbarschaftsstiftug und Kuratorium
  • Einsatz von AULA – Beteiligungssoftware in Hybrid Verfahren (analog-digital)

Klassische Politische Bildung

  • Demokratieworkshops mit der Kurt Tucholsky Gesamtschule mit 9. und 10. Klasse. Die Zukunftswerkstatt: „Wie wollen wir gemeinsam im Stadtteil leben?“
  • Bundestag, Landtag – Fahrten und Besuche zum Bundestag auf Einladung von Ulle Schauws (Grüne), Otto Fricke (FDP), Jan Dieren (SPD) und Kerstin Radomski (CDU), Besuch des Landtages auf Einladung des Landtagspräsidenten
  • Auschwitz – Gedenkstättenfahrt 2019 – Auschwitz und die Folgen für unser Handeln heute (mit u.a Heimatsucher e.V. und Lakum)

Aufsuchende dialogische politische Bildungsarbeit

  • Dialogische Stadtspaziergänge – „Meine Stadt Deine Stadt Unser Leben“ – Neubürger/Geflüchtete, Bürger, Schüler*innen, Zivilgesellschaft gemeinsam im Dialog über das Thema „Wie wollen wir zusammen leben?“
  • Erzählsalons–4 Augengespräche-Dialogkreise

Qualifizierende politische Bildung

  • Qualifizierung zur (Inklusions-) Prozessbegleiter*in und Prozessmoderation 
  • (Politische) Stadtteilmoderator*innen (u.a. Bewohner*inn der UNS – „Wir für und mit dem Stadtteil aktiv.“)
  • Zukunftswerkstatt – Moderationsfortbildungen
  • ANTI BIAS – Qualifizierungen (z.B. am Beispiel Dialogischer Spaziergänge)

Politische Bildung als Werkstattarbeit

  • WerkstattTag 02.02.2019 – Demokratie erlebbar unter Beteiligung ALLER, offene prozessuale dialogische Didaktik, (vom ICH übers DU zum WIR zum Stadtteil) mit 300 Personen (Menschen von der Strasse, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Kommunal- und Bundespolitik) „Wie wollen wir „Demokratie im Quartier leben und gestalten?“
  • WerkstattTag 11.09.2021 – Akute Nothilfe und Wohnungslosenhilfe in Krefeld, Nachhaltigkeit und Gutes Miteinader in unseren Nachbarschaften – Starke Kooperation zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik. (Analog-digitaler Prozess über 9 Monate mit mehr als 250 Personen.
  • WerkstattTag 02.09.2023 – Wohnen, Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Leerstand mit Leben füllen – Menschenfreundliche Kommunikation in Krefeld und „Rechte von Obdachlosen“ stärken, „Leerstand mit Leben füllen“, anlässlich 20 Jahre Tagestreff „Die Brücke“
  • WerkstattTag 13.04.2024 – Mini-Sozialforum – Europa stärken. Anlässlich des Europawahljahres wurden folgende Themenfelder bearbeitet: a) EU Sozialpolitik, b) EU und ihre Asyl und Menshenrechtspolitik, c) EU und Nachhatigkeit und d) EU als Akteur in der Welt – Frieden